Hallo liebe*r Schüler*in, dieser Bericht soll dich über dein bevorstehendes Praktikum informieren und Tipps zu diesen zwei Wochen voller intensiver Einblicke in deinen gewünschten Betrieb ermöglichen.
Die erste Frage, die du dir stellen solltest, ist wie man den richtigen Betrieb für sich findet. Am besten ist es, wenn du dir erstmal über deine Interessen Gedanken machst. Danach suchst du nach Betrieben, die diese Interessen oder Wünsche an das Praktikum erfüllen können. Wenn du sogar ein Hobby hast vertraut bist kannst du dir auch die Bewertungen des Unternehmens anschauen, um einen besseren Einblick in den Betrieb zu bekommen.
Sobald du einen passenden Betrieb gefunden hast, solltest du jetzt am besten eine Bewerbung und deinen Lebenslauf schreiben. Diese kannst du dann am besten per E-Mail an das Unternehmen senden. Melde dich bei einer positiven Rückmeldung am besten direkt zurück und bedanke dich dafür, dass der Betrieb dich als Schülerpraktikant angenommen hat. Auch bei einer negativen Rückmeldung solltest du dich direkt zurück melden und dich trotzdem für die Rückmeldung deiner Anfrage bedanken. Sollte der Betrieb ein Bewerbungsgespräch mit dir wollen, ist es am besten darauf einzugehen und dich gut auf dieses Gespräch vorzubereiten. Trotzdem brauchst du keine Angst zu haben, denn den meisten Betrieben geht es eher darum dich vorher einmal kennen gelernt zu haben. Wenn du also zu so einem Gespräch eingeladen wirst, nutze die Möglichkeit deine Praktikumsvereinbarung mitzunehmen, damit der Betrieb ihn direkt vor Ort ausfüllen kann.
Ob gute oder schlechte Erfahrungen, das Praktikums hilft dir dabei herauszufinden, ob du diesen Beruf wirklich ausüben möchtest oder nicht. In unserer Klasse gab es überwiegend positive Praktikumserfahrungen, aber auch schlechte. Einige Schüler und Schülerinnen wurden in ihrem Betrieb schlecht behandelt oder mussten Aufgaben übernehmen, die das eigentliche Personal nicht erledigen wollte. Solltest du in solch eine Situation kommen, melde dich am besten direkt bei deinem Klassenlehrer oder bei der Praktikumsbeauftragten Lehrerin (Frau Mühl).
Während des Praktikums solltest du dir jeden Tag aufschreiben was du machen müsstest oder was passiert ist, damit du es nachher in die Praktikumsreflexion einbauen kannst. Diese Reflexion sollte deine Aufgaben, deine Erfahrungen, dein Fazit zu dem Beruf und vieles mehr enthalten.
Wir hoffen, wir konnten dir helfen und wünschen dir viel Spaß bei deinem Praktikum!!


